August 2024
Mir gefällt im Kindergarten:
…der Zaubersand, weil man so schöne Sachen bauen kann und weil ich Muscheln und Fischli darin verstecken kann.
…die «Flutschis», weil sie so rutschig sind.
…dass ich mit andern Kindern spielen kann und ich finde es cool, dass so viele Kinder da sind.
…dass ich mit meinem Göttikind spielen kann.
… dass ich mit dem Zug spielen kann und damit bergauf und bergab fahren kann.
… dass ich auf dem Kindergartenweg die weisse Katze sehe und sie mit mir mitläuft.
… dass ich draussen Fussball spielen kann.
März 2025
Passend dazu begleitet uns das Bilderbuch «Die kleine Raupe, die kein Schmetterling werden wollte».
Carla, die kleine Raupe, robbt neugierig durch die Welt. Sie fühlt sich toll und will so bleiben wie sie ist. Ihre Geschwister verändern sich- und plötzlich ist sie allein. Doch dann hat sie eine wundersame Begegnung…
Unser Fenster und Zimmer hat sich bereits in eine schöne, bunte Frühlingswiese verwandelt, das Terrarium im Gang steht zwar noch leer da, mal schauen, was da noch alles passiert.
Wir werden Verschiedenes über die Raupe und ihre Verwandlung zur Puppe und zum wunderschönen Schmetterling erfahren.
Wir werden auch Passendes zum Thema backen, Lieder und Verse lernen, es wird gebastelt, gefaltet und schöne Mandelas ausgemalt. Auch wird die Verwandlung zum Schmetterling in einem Rollenspiel erlebt. Diesen Kreislauf dürfen die Kinder ebenso an verschiedensten Spielstationen nachspielen und weiterentwickeln und erhalten von uns das nötige Fachwissen dazu.
Natürlich darf auch ein Abschluss-Schmetterlingsfest mit vielen Leckereien nicht fehlen…
März 2025
Die diesjährige Projektwoche fand klassenübergreifend während der Fasnachtszeit zum Thema Märchen statt. Unseren Kindern wurde die 6. Klasse von A. Büecheler mit dem Märchen Hänsel und Gretel zugeteilt.
Am Montag besuchten uns die grossen Schüler im Kindergarten und lasen uns das Märchen gut vorbereitet und mit schönen Bildern versehen vor und halfen den Kindergartenkindern sehr liebevoll ihre vorgefertigten Lebkuchenkostüme fertigzustellen.
Spätestens nach der lustigen Joggingrunde im Freien, bei der jeder grosse Schüler und jede Schülerin ein Kindergartenkind «Huckepack» auf den Rücken nahm, hat jedes Kindergartenkind einen neuen Freund oder Freundin gefunden, neben dem es das anschliessende Znüni einnehmen wollte. Es herrschte eine wunderbare und friedliche Stimmung im Kindergarten und wir staunten, wie hilfsbereit und fürsorglich all die Grossen zu den Kleinen schauten!
Am Dienstag bastelten wir im Kindergarten unsere wunderbaren Kostüme fertig.
Freudig und voller Stolz besuchten wir dann am Mittwoch unsere neu gewonnenen Freunde in der Schule. Wir haben mit ihrer Hilfe gut 200 kleine «Lebkuchenhäuschen», die wir am Umzug verteilen werden, hergestellt und feinsäuberlich eingepackt.
Und dann fing endlich die Fasnacht an! Am Donnerstag begann sie in der Früh mit der Chesslete, im Kindergarten gab es eine Fasnachtsparty mit Ballons und am Nachmittag besuchte uns der Räbehegel.
Am letzten Tag der Woche gab es in der Turnhalle für alle Schüler der gesamten Schule einen grossen Fasnachtsball mit vielen verschiedenen Attraktionen, selbst ein Apéro hat nicht gefehlt.
Gespannt und freudig blicken wir nun dem Umzug, bei dem die Kinder als Lebkuchen, Hänsel und Gretel und die Lehrpersonen als Hexen verkleidet zu bestaunen sind, entgegen…
Januar 2025
Wie schnell doch die Zeit vergeht, das Jahr 2024 ist vorbei. Mit dem neuen Jahr starten wir auch mit einem neuen Thema.
In der Zeit bis Ende Februar wird uns das Bilderbuch “Pits neue Freunde” begleiten.
Unser Bilderbuch:
Pinguin Pits erster Kopfsprung ins Wasser wird zum Salto. Und die kleine Insel, auf der er sich ausruht, entpuppt sich als Wal. Dieser nimmt Pit gleich mit auf eine Reise. Dabei gewinnt der kleine Pinguin eine Reihe neuer Freunde. Er rutscht einem gutmütigen See-Elefanten den Buckel runter. Und er versucht, es den Seelöwen gleichzutun, die so geschickt mit Schneebällen jonglieren, aber…
Unser Gruppenzimmer hat sich in eine Schneelandschaft mit vielen verschiedenen Lernerlebnissen verwandelt. Wir werden passend zum Thema verschiedene Leckereien backen, Lieder und Verse zusammen üben und auch beim Turnen wird sich die Halle in eine Winterlandschaft umwandeln.
Zudem werden wir verschiedene Experimente zum Thema Schnee und Eis durchführen und selbstverständlich werden wir auch unsere Tiere im Winter nicht vergessen und auch ihnen was zum Futtern bereitstellen.
Mit winterlichen Basteleien werden wir unser Zimmer weiterschmücken, zu Wintergeschichten und passender Musik träumen und auch selbst winterlich klingende Musik erzeugen.
Und natürlich stehen den Kindern auch im freien Spiel viele grossartige Winteraktivitäten und Winterspiele zur Verfügung
November 2024
Am Dienstag, den 19.11.2024 kam Herr Hoffmann mit uns ins Turnen.
Der Schule Klingnau ist es ein grosses Anliegen, dass sich die Kinder in der Klasse wohl fühlen. Seit einigen Jahren haben wir jährlich ein Training von unserem Schulsozialarbeiter Julian Hoffmann. Dieses Jahr fand das Training ohne Eltern statt.
Wir trainierten folgende Fertigkeiten:
· Aufhören, bevor jemand „Stopp“ sagen muss
· Konflikte fair und nachhaltig lösen
· Sich angemessen wehren
· Erfolgreich zusammenarbeiten
Es war ein sehr spannender Morgen mit Herrn Hoffmann
November 2024
Einmal im Monat gibt es in der Aareperle
eine gemeinsame Stunde von Klingnauer
Kindergartenkindern und Bewohnern.
Oktober 24
Nachdem wir Elmar vor den Herbstferien mit einer Backaktion (wir backten Elmar) verabschiedet haben, starten wir nun mit einem neuen Thema.
Heute Morgen durften die Kinder verschiedene Rätsel lösen, dabei unterstützte uns eine Apfel-Handpuppe mit einem Wurm drin. Vielleicht hat Ihnen Ihr Kind bereits davon erzählt und Ihnen verraten, dass neu das Thema Apfel uns im Kindergartenalltag beschäftigen wird. Dazu wird uns das Bilderbuch “Das Apfelmännchen” begleiten.
Zum Inhalt der Geschichte:
«Ein Mann hat einen Apfelbaum, der jedoch nie blüht, während die Apfelbäume ringsum Jahr für Jahr in voller Blüte stehen. Der Mann ist sehr traurig deswegen und wünscht sich nichts sehnlicheres, als dass sein Baum doch wenigstens einen einzigen Apfel tragen würde! Der Frühling kommt, und der Baum bekommt tatsächlich eine Blüte. Daraus wird ein Apfel, der wächst und wächst bis er schliesslich so gross ist, dass ihn der Mann auf dem Rücken zum Markt tragen muss…
Neben diesem spannenden Abenteuer des Apfelmännchens interessieren uns auch Sachinformationen: Was ist ein Apfel und wie entsteht er? In welcher Jahreszeit wachsen Äpfel? Vom Kern zum Baum zum Apfel bis hin zum feinen Apfel-Süssmost, was gibt es für verschiedene Apfelsorten und schmecken sie alle gleich? Wem ausser den Menschen schmecken Äpfel auch...?
Ebenso werden wir uns viel Zeit nehmen, um neue Spiele und Brettspiele kennenzulernen, auch Zähl-, Mengen- und Formenspiele werden uns begleiten. Natürlich werden wir auch verschiedene Äpfel basteln, Verse, Fingerspiele und Lieder singen und verschiedene leckere Rezepte ausprobieren. Und zum Schluss verrät uns ein Video, wie aus Äpfeln Süssmost entsteht.
Daneben nehmen wir uns aber auch genügend Zeit den Herbst zu geniessen. Somit wird uns das Thema Apfel bis in den Advent hinein begleiten und wird dann mit einem lustigen Apfelfest beendet.
September 2024
Nachdem wir erfahren haben, wo unser Elmar wohnt, wollten wir auch wissen, wo all unsere Kindergartenfreunde wohnen. Deshalb haben wir uns auf den Weg zu den Kindern nach Hause gemacht. Die Freude war jedes Mal riesengross, wenn wir wieder irgendwo an einer Tür oder an einem Fensterladen einen bunten Luftballon, den die Familie zuvor angebracht hat, entdeckten. Beeindruckend war auch, wie weit oben am Berg einige Kinder wohnen und welch weiten Weg sie täglich unter die Füsse nehmen! Eine kurze Rast und Trinkpause stärkte aber alle Kinder und half uns auch die restlichen Ballone noch zu finden. Ohne weitere Anstrengung ging es dann mühelos zum ersehnten Spielplatz, wo alle Kinder ihr feines Znüni geniessen durften. Danach war noch genügend Zeit, um auch noch ausgiebig spielen zu können, bevor es wieder zurück in den Kindergarten ging.
Einige Tage später besuchten wir auch noch all die restlichen Kinder, die eher Richtung Stausee wohnen. Auch dieser Spaziergang war mit viel Freude verbunden und fand mit fröhlichem Spielen und Znüni essen beim Schlossspielplatz einen schönen Abschluss.
September 2024
September 2024
Heute waren wir das erste Mal in der Aarperle und starten dort unser neues Projekt Generationen.
Ziel:
Einmal im Monat treffen sich Kinder und Bewohner, um miteinander zu lernen, spielen, turnen, singen und vieles mehr.
Bei gutem Wetter sind wir auch im Bewegungspark anzutreffen.
Das Projekt soll sich über mehrere Monate erstrecken. Der
nächste Termin im Oktober steht schon fest.
Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Besuch…
September 2024
Mit Pinsel, Malkittel und Fingerfarben ausgerüstet, machen wir uns jeden Donnerstag Nachmittag auf ins Malatelier. Den ganzen Nachmittag haben wir Zeit, um verschiedene Kunstwerke herzustellen.
Als erstes besprechen wir die Regeln und anschliessend folgt die Gruppeneinteilung. Die eine Gruppe malt mit Pinsel und die andere arbeitet mit Stiften an den Tischen. Da herrscht jedesmal stimmungsvolles Arbeiten in einer wunderschönen Atmosphäre!
Beim ersten Mal lautete das Thema „freies Malen mit dem Pinsel“ und beim zweiten Mal werden wir mit verschiedenen Materialien großartige Kunstwerke stempeln.
Es ist stets ein tolles Erlebnis, wenn es wieder heisst, heute ist Malatelier…
Wer weiss, vielleicht finden wir ja bald einen neuen kleinen Picasso…
August 2024
In regelmässigen Abständen machen wir mit den 6-Jährigen Kindern einen Besuch in der Bibliothek.
Die Kinder dürfen 1 Stunde lang Bilderbücher anschauen. Am Schluss darf sich jedes Kind ein Bilderbuch aussuchen, das es mit in den Kindergarten mitnehmen darf. Diese Bücher können im Kindergarten angeschaut werden bis zu unserem nächsten Bibliothekbesuch.
August 2024
Das Schuljahr ist nun einige Tage alt. Wir sind gut im Kindergartenalltag gestartet. Die «Kleinen» (Blumenkinder) haben schon einige Kontakte zu den neuen Gspänli geknüpft und die «Grossen» (Raketenkinder) sind gut in die Rolle der „Gottis und Göttis“ hineingewachsen.
Unser Thema bis in den Herbst sind die Elefanten: ELMAR
Elmar, der so eine schöne bunte Elefantenhaut hat, findet keine Freunde, weil er einfach anders aussieht als die anderen Elefanten. Das macht ihn sehr traurig, obwohl er doch so viel kann…
Wir basteln einen Elmar mit verschiedenen Materialien und Techniken, singen Lieder, lernen Fingerspiele und mit Instrumenten und Rhythmusspielen werden wir auch eine Klanggeschichte erarbeiten. Auch sonst warten noch viele andere Besonderheiten auf die Kinder.
Durch all diese Zeit wird auch das Thema Freunde eine wichtige Rolle spielen. Elmar wird uns zeigen, wie wichtig eine gute Gemeinschaft ist. Die Raketenkinder üben sich in der neuen Rolle der Göttis und Gottis, in der sie noch mehr Verantwortung übernehmen dürfen und den Blumenkindern mit Zeigen, Unterstützen und auch mal geduldig sein, helfen sich gut im Kindergarten einzuleben.