März 2025
Wenn ein Rudel Wölfe friedlich mit vielen kleinen Geisslein durchs Städtchen spaziert, die Froschkönige gleich mehrere Prinzessinnen zur Auswahl haben, Hänsel und Gretel zwischen süssen Lebkuchen flanieren und die Bremer Stadtmusikanten nicht nur zu fünft unterwegs sind…dann ist die Schule Klingnau am Fasnachtsumzug.
Während der Projektwoche wurden all die genannten Märchensujet gebastelt, genäht und gemalt, um dann beim Umzug bereit zu sein für den grossen Auftritt. Nicht nur die Auftritte der Schulklassen waren märchenhaft, sondern auch das Wetter. So fand der Umzug auch in diesem Jahr bei schönstem Sonnenschein statt, so dass ihn alle Umzugsteilnehmer und Zuschauer besonders geniessen konnten. Nach dem freudigen Umzug gab es eine feine Belohnung für alle, bevor die Schülerinnen und Schüler das weitere Fasnachtsprogramm im Städtli geniessen durften.
März 2025
Es ist wieder so weit: Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür! Die Primarschule Klingnau macht sich bereit und gestaltete in Form einer Projektwoche tolle Kostüme. Dieses Jahr drehte sich alles um das Thema Märchen. Mit viel Liebe und Geduld arbeiteten Gross und Klein Hand in Hand zusammen. So unterstützen die Sechst- und Fünftklässler die Kindergartenkinder. Dort entstanden wunderschöne Kostüme zum Märchen Hänsel und Gretel oder dem Wolf und den sieben Geisslein. Die Klassen eins und drei packten ihre Pinsel aus und bemalten grosse Styroporkugeln in grüner Farbe für ihre Froschkönige. Zu guter Letzt gestalteten die Klassenstufen zwei und vier Kostüme für ihre Bremer Stadtmusikanten. Das Räuberhaus aus dem Märchen bemalten die Kinder ebenfalls mit viel Hingabe. Um die Projektwoche gebührend ausklingen zu lassen, veranstaltete die Primarschule Klingnau einen Fastnachtsball. Mit Musik, Tanz und Popcorn feierten die verkleideten Kinder in der bunt geschmückten Sporthalle.
Am vergangenen Dienstag war es dann endlich so weit. Die Kinder zogen ihre selbstgemachten Kostüme an und machten sich für den Umzug bereit.
Neben den Kostümen zogen die Kinder ihre selbst gebauten und bemalten Leiterwagen voller Stolz hinter sich her. Die Klingnauer Altstadt war belebt von Märchenfiguren und vielen weiteren kostümierten Gruppen. Wie jedes Märchen endete so auch die Projektwoche mit einem unvergesslichen Happy End für Gross und Klein.
März 2025
Am Fasnachtsdienstag bekam der Kindergarten Besuch von den Sänklochfägern. In diesem Jahr kamen sogar noch mehr Kinder in den Genuss der Guggenmusik, da auch die 1. und 2. Klässler mit dabei waren. Nach einem kleinen Umzug durchs Quartier, gab es ein grossartiges Guggenkonzert. Es wurde getanzt, gesungen und auch gestaunt. Lehrpersonen und Kinder, alle genossen den fasnächtlichen Morgen.
Februar 2025
Nach der Chesslete als Auftakt, ging es am Nachmittag weiter mit dem Räbehegeltreiben. Die beiden Räbehegel Brieggerli und Lächerli jagten auch in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler aus ihren Klassenzimmern und danach bis ins Städtli. Die Freude war bei den meisten Kindern gross, ebenso die Aufregung. Verkleidet als Batman, Prinzessin, Hexe oder Astronaut alle rannten sie so schnell sie konnten vor den Peitschen der Räbehegel davon, bevor sie dann wiederum Jagd auf die Räbehegel machen durften. Jagen und gejagt werden, was für ein Spass! Einige Schüler schauten lieber vom Strassenrand her zu und beobachten das Ganze aus sicherer Distanz. Nach der Jagd lüfteten die Räbehegel ihre Masken und die «Schreiete» begann. Kinder und Hegel alle schrien so laut sie konnten, um Süssigkeiten zu erhalten. Zum Schluss gab es noch das traditionelle Wienerlifischen – Räbehegel und die Schülerschaft hatten sich wieder versöhnt.
Februar 2025
Mit der traditionellen Chesslete begann am Donnerstag die Klingnauer Fasnacht. Pünktlich um 5 Uhr in der Früh trafen sich rund 50 Chessler gut ausgestattet mit weissem Gewand, rotem Halstuch und Zipfelmütze. Getreu dem Motto «luut muess es sie!» zogen sie ausgerüstet mit Lärminstrumenten durch die Strassen von Klingnau und vertrieben den Winter. Ob Glocken, Rätschen, Tröten, Pfannen, Pfeifen oder gar Töfflihupen jeder und jede versuchte möglichst viel Lärm zu machen.
Nach einer knappen Stunde wartete im Johanniter eine Belohnung auf die Chesslertruppe, sie durften für ein feines Frühstück ins Warme. Danach machten sich alle Chessler auf den Heimweg, so dass sie vor der Schule noch eine kurze Pause machen konnten. Die brauchten sie auch, schliesslich war dies erst der Fasnachtsauftakt. Auf die Schülerinnen und Schüler warteten mit dem Räbehegeltreiben und dem Städtlifägair an diesem Tag noch weitere tolle Programmpunkte auf sie.
Dezember 24
Es ist wieder so weit, die Vorweihnachtszeit hat Einzug gehalten in den Klassenzimmern. Täglich hören die Kinder einen Teil der Geschichte des Bären Mischas, welcher auf seiner Reise zum Christkind vielen Tieren begegnet. Gemeinsam wird jeweils gesungen und das Adventskind darf ein kleines Geschenk vom Adventskalender öffnen.
An den 3 Dienstagen finden zudem jeweils während 2 Lektionen klassenübergreifende Adventsateliers statt. In einem können die Kinder Grittibänzen backen und Mailänderli verzieren. In einem anderen gestalten sie mit Garn, Pailletten und weiteren Materialien wunderschöne Weihnachtssterne. Zudem helfen die Kinder Schneemann Frosti und Pinguin Pepe das Winterwunderland zu finden, in dem sie gemeinsam verschiedene Aufgaben lösen.
Wir geniessen diese einmalige Zeit und um wieder einmal bewusst das Gemeinsame tun, Unterstützen und Rücksichtnehmen zu erleben, welche so wichtig sind, um den Zusammenhalt untereinander zu stärken.
Dezember 2024
Bereits zwei Tage vor dem offiziellen Chlaustag war der Samichlaus unterwegs, um die Kinder des Kindergartens im Wald zu treffen. Er hatte sich gut vorbereitet auf diesen wichtigen Moment- Säckli abgefüllt, seine Eseli gestriegelt, seinen Stab poliert, die Schmutzli beauftragt den Wagen zu packen und sich hübsch gemacht. So machten sie sich alle gemeinsam auf den Weg zur Waldgarage.
Zeitgleich und mindestens genau so aufgeregt traten auch die Kindergartenkinder ihren Weg an. Während dem Aufstieg zur Waldgarage wurde da und dort noch ein letztes Mal das Versli geübt.
Was für eine Freude als der Samichlaus mit seinen Schmutzli und Esel dann endlich da war. Stolz wurden die eingeübten Versli und das Lied vorgetragen. Der Samichlaus belohnte die Kinder mit einer schönen Geschichte und feinen Leckereien, und machte sich dann wieder auf den Heimweg.
Danke, Samichlaus und Schmutzlis für euren Besuch! Es war ein schöner Morgen mit euch.
November 2024
Ein zauberhafter Morgen in der Turnhalle: "Bruno und das Hasenvelo" begeistert die Kinder
Heute Morgen verwandelte sich unsere Turnhalle in eine magische Theaterbühne: Der Kindergarten sowie die 1. und 2. Klassen durften das Theaterstück "Bruno und das Hasenvelo" erleben – eine fantasievolle Geschichte, die alle Herzen höherschlagen liess.
Im Mittelpunkt der Geschichte stand der Hase, der nicht einschlafen konnte, weil ihn die Aufregung vor der morgigen Veloprüfung wachhielt. Doch es gab ein großes Problem: Der Hase hatte kein Velo! In einer wundervollen Wendung half ihm Bruno, ein kreativer Tüftler, und baute in der Nacht ein ganz besonderes Fahrrad: aus Kleiderbügeln, Pfannendeckeln, einer Suppenkelle und einem Rücklicht aus einer Karotte.
Die Kulisse war ebenso beeindruckend wie die Geschichte: Ein riesengrosses Bilderbuch, das die Kinder förmlich in die Handlung eintauchen ließ. Bruno und der Hase lebten in diesem Buch und luden die jungen Zuschauer ein, Teil des Abenteuers zu werden.
Die Kinder waren restlos begeistert! Sie brachten eigene Ideen ein und lebten die Geschichte. Die lebendige Inszenierung sorgte für strahlende Gesichter. "Bruno und das Hasenvelo" wird uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben!
November 2024
Einmal im Monat gibt es in der Aareperle
eine gemeinsame Stunde von Klingnauer
Kindergartenkindern und Bewohnern.
November 2024
Wenn die Moorhexe durch die Novembernacht tanzt, dann wissen die Klingnauerinnen und Klingnauer, es ist es wieder soweit: Die Kindergartenkinder und die Primarschüler der 1. bis 5. Klasse ziehen mit ihren Räbeliechtli und Laternen durchs Städtli.
Oktober 2024
Ein friedliches Miteinander ist keine Selbstverständlichkeit, es ist eine bewusste Entscheidung. Die dafür notwendigen Grundlagen erlernen die Primarschulkinder in Klingnau mit der Peacemaker Ausbildung. Gestern war Diplomübergabe.
September 2024
Es ist Dienstagvormittag, kurz nach zehn Uhr. Die grosse Pause ist eben vorbei, auf dem Areal der Propstei und auf den Rasen- und Kunstrasenplätzen hinter dem Schützenmatt-Schulhaus herrscht reger Betrieb. Es ist Sporttag. Knapp 300 Primarschulkinder absolvieren in Gruppen von bis zu 17 Kindern unterschiedlichste Posten.
Vom grossen Kindergartenkind bis zum Sechstklässler sind alle vertreten in den Gruppen, wobei die Sechstklässler als Gruppenführerinnen und Gruppenführer agieren. Sie wissen wann die Gruppe wo sein muss, wann es Zeit für eine gemeinsame Pause gibt. Diese Aufgabe nehmen sie ernst und unterstützen die Kleinen, wo sie nur können. «Pflästerli» werden verteilt, Mut zugesprochen, es wird getröstet und angefeuert.
August 2024
Nun ist er endlich da: der erste Schultag nach den langen Sommerferien! Der festlich geschmückte Pausenplatz füllt sich wieder mit Leben. Die Kinder der 1. Klasse werden durch die Eltern ins neue Abenteuer Primarschule begleitet - sichtlich aufgeregt und mit viel Vorfreude, was sie am ersten Schulalltag erleben werden.
Nach der grossen Pause kommt der Moment, auf den sich alle gefreut haben. Die neuen Kinder werden in der Schule willkommen geheissen. Sie dürfen gemeinsam mit ihrem Gotti/Götti aus der 2. Klasse durch den bunt geschmückten Torbogen schreiten. Danach werden sie durch die Schulleitungen begrüsst und mit den Liedern Bisch du glücklich und Oh alele in der Schulgemeinschaft herzlich empfangen. Zudem haben alle einen kleinen, herzigen Plüschanhänger von ihrem Götti / ihrer Gotte für den Schulsack erhalten.
Danach gehen alle zurück in ihre Klassen und Ruhe kehrt ein an diesem sonnigen Montagmorgen. Die Erinnerung an dieses einmalige Erlebnis wird bleiben und sicher auf ein paar Fotos festgehalten sein.